Rechts ist
keine Richtung
für Herzmenschen

Schöner leben ohne Nazis

Zum 17. Mal

„Schöner leben ohne Nazis“
wird von verschiedenen Parteien und Vereinen,
die sich im Bündnis für Demokratie versammelt haben, durchgeführt. Seit seiner ersten Ausgabe hat sich das Netzwerk stetig erweitert. Insgesamt werden sich in diesem Jahr über 40 Institutionen, meist aus dem Bezirk auf der Bühne oder an Ständen daran beteiligen.
Bei „Schöner leben ohne Nazis am Ort
der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“

präsentieren sich verschiedene im Bezirk ansässige demokratische Akteure (z.B. Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften), die sich aktiv dem Ziel verschrieben haben, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren. Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.

Bühnenprogramm

Begrüßung durch das Bündnis für Demokratie
Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf

Jacky-Oh Weinhaus ist Teilzeit-Mädchen, Vorsitzende von TfD – Travestie für Deutschland, Podcasterin, Veranstalterin im Berliner SchwuZ und Showgirl im BKA Theater, der Berliner Kabarett Anstalt. Und in diesem Jahr moderiert Sie „Schöner leben ohne Nazis“

inklusive Band des Thiele-Winkler-Hauses

Der Verein kulturgut kiez präsentiert seine Theaterarbeit auf der Bühne.

Die Dancing-Teens sind eine christliche Tanzgruppe von Lichtblick e.V., im Alter zwischen 10-21 Jahren und werden jeden Samstag 15-16Uhr (bei Lichtblick in Hellersdorf) von Elena R. trainiert.

Die aus allen Ecken zusammengemixte Gruppe gibt es seid September 2023, ihr Motto: Sie tanzen für Jesus! Für den ein oder anderen ist es die erste Tanzerfahrung und der erste Auftritt vor großem Publikum. Sie sind schon sehr aufgeregt und freuen sich auf den 07.09.24 und laden Sie dazu ein, an ihrem Workshop teilzunehmen.

DJ monoarm ist ein lokale DJ, der Progressive House auflegt. Er ist Mitgliede des Anwohner_innenbeirats des Projektes  „Zwischenräume“ an der ASH Berlin

Crimson Sunday ist ein Berliner Power-Duo, das handgemachten Songwriter-Rock mit Einflüssen aus Rock’n’Roll, Folk und Retro-Pop auf die Bühne bringt. Mit Loopstations, Gesang, Gitarre und Bass entsteht ein energiegeladener Live-Sound – ehrlich, direkt und mit Haltung. Seit 2002 begeistert die Band bei Events wie Karneval der Kulturen, Myfest Kreuzberg, Fête de la Musique oder im Hard Rock Café Berlin. Crimson Sunday steht für Musik mit Botschaft – gegen Ausgrenzung, für Vielfalt.

Reinhören und reinschauen:

🌐 https://www.hopp.bio/crimsonsunday

🌐 http://www.crimsonsunday.com

Richards Kindermusikladen gehört mittlerweile zu den festen Größen im Bereich der familientauglichen Musik. Seine Songs handeln vom chaotischen Familienalltag, kleinen Spinnereien und lustigen Entdeckungen.

Musik mit Groove und Herz für Kinder und deren Erwachsene, fantasievolle Texte zum Nachfragen und Weiterspinnen. Organische Rhythmen, echte Instrumente, kein Schlumpfgummipop! Auf den einschlägigen Kinderkanälen und verschiedenen CD- Compilations sind Richards Ohrwürmer längst zu Hause und das Musikvideo zum Hit P.O.M.M.E.S. verzeichnet im Gesamtklickzahlen von über 240.000!

Nach dem Album „MUCKSMÄUSCHENLAUT“ (2018) folgt im Juli 2020 das neue Werk “AUF ZACK”. Brandneue Lieder komplett mit der RKM-Band eingespielt. Live steht RKM solo mit Gitarre oder mit kompletter Band auf der Bühne und macht immer gemeinsame Sache mit dem Publikum – Mitmachen können alle!

Hinter dem Projekt steckt Richard Haus, der als P.R. Kantate den Sommerhit Görli Görli landete. Er ist festes Mitglied der radioeins-Radio-Show und gibt als Musiker, Musikproduzent, Moderator, Sprecher, Darsteller und Geräuschemacher in diesen Bereichen Kurse, Workshops und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ein wahres Multi-Talent!

Die Punk-Queen des Raps lässt Macker erzittern: Liser kreiert feministische Banger und feinfühlige Songs, die mal unter die Haut – oder direkt auf die Fresse gehen. „Meine Musik ist politisch, aber nicht freiwillig“ beschreibt die Kölnerin ihren Output – viel lieber würde sie auf die Aufarbeitung schmerzlicher Themen wie Anfeindungen im Internet, Sexismus oder Fatshaming verzichten können. Ihre persönlichen Erfahrungen machen dies jedoch unmöglich. So widersetzt sich die 24-Jährige jeglichen Konventionen und Erwartungen und erschafft mit ihrer Musik empowernde, wütende und kraftvolle Mantras. Als versierte Battle-Rapperin und experimentelle Musikerin erschafft sie eine spannende Mischung aus treffsicheren Punchlines und innovativen Sounds zwischen Rap, Punk, Pop und elektronischen Spielereien. Erste Songs von Liser erscheinen 2017, zwei Jahre später veröffentlicht sie schon drei EPs in nur einem Jahr. 2020 releast Liser ihren Song „Krank“, mit dem sie ein größeres Publikum und auch Medien auf sich aufmerksam macht. Im gleichen Jahr baut sie mit ihrem Debütalbum „Songs über Jungs“ auf diesen Erfolg auf. Authentisch und humorvoll setzt sie sich darauf mit toxischen Dudes, Sexualität und Beziehungen auseinander. Danach steht für sie fest: Ab sofort keine „Songs über Jungs“ mehr. Ihre am 4. März 2022 veröffentlichte „Antikapitalistische Partybanger“-EP liefert stattdessen den Soundtrack für durchtanzte Nächte fern von neoliberalen Erzählungen. Ihre bisherige Diskografie sagt somit auch schon für die Zukunft voraus: Von dieser Musikerin lässt sich stets Neues erwarten. Das gilt besonders für 2022.

Nichts gegen Katzengold, Kaugummiautoamten-Grillz, Strasssteinen auf der Beißschiene… aber was soll darüber hinaus das Anbeten von teurem Bling-Bling in der prekären Popszene? Den Crackhuren ist das jedenfalls zu blöd. Sie werten lieber die eigene Realität auf, singen mit Lower-Class-Bewusstsein und ehrlicher Freude: „Ich bin zurück in der Gosse“.

The TCHIK – wie man sie aus Platz- und Schamgründen auch schreiben kann – das sind Lulu, Doreen und Ilay und das ist eine auf allen Ebenen außergewöhnliche Band.

18 Jahre Showbiz übersteht man eben nur, wenn man’s wirklich miteinander ernst meint. Mit leichtem Gepäck und emotionaler Distanz ist bei dieser Band niemandem geholfen. „Wir lieben uns übertrieben“, sagt Lulu und meint es auch genauso.

Begrüßung durch das Bündnis für Demokratie
Grußworte der Schirmherrin Nadja Zivkovic

Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf

Moderation: Jacky-Oh Weinhaus

Jacky-Oh Weinhaus ist Teilzeit-Mädchen, Vorsitzende von TfD – Travestie für DeutschlandPodcasterin, Veranstalterin im Berliner SchwuZ und Showgirl im BKA Theater, der Berliner Kabarett Anstalt.  Und in diesem Jahr moderiert Sie „Schöner leben ohne Nazis“

Eröffnung der interkulturellen Tage
DU und Ich – inklusive Rockband

inklusive Band des Thiele-Winkler-Hauses

„Violetta und Mimosa“ – nonverbales Theaterstück

Der Verein kulturgut kiez präsentiert seine Theaterarbeit auf der Bühne.

Tanzgruppe Lichtblick

Die Dancing-Teens sind eine christliche Tanzgruppe von Lichtblick e.V., im Alter zwischen 10-21 Jahren und werden jeden Samstag 15-16Uhr (bei Lichtblick in Hellersdorf) von Elena R. trainiert.

Die aus allen Ecken zusammengemixte Gruppe gibt es seid September 2023, ihr Motto: Sie tanzen für Jesus! Für den ein oder anderen ist es die erste Tanzerfahrung und der erste Auftritt vor großem Publikum. Sie sind schon sehr aufgeregt und freuen sich auf den 07.09.24 und laden Sie dazu ein, an ihrem Workshop teilzunehmen.

Interview Fridays for Future
DJ Monoarm

DJ monoarm ist ein lokale DJ, der Progressive House auflegt. Er ist Mitgliede des Anwohner_innenbeirats des Projektes  „Zwischenräume“ an der ASH Berlin

Crimson Sunday

Crimson Sunday ist ein Berliner Power-Duo, das handgemachten Songwriter-Rock mit Einflüssen aus Rock’n’Roll, Folk und Retro-Pop auf die Bühne bringt. Mit Loopstations, Gesang, Gitarre und Bass entsteht ein energiegeladener Live-Sound – ehrlich, direkt und mit Haltung. Seit 2002 begeistert die Band bei Events wie Karneval der Kulturen, Myfest Kreuzberg, Fête de la Musique oder im Hard Rock Café Berlin. Crimson Sunday steht für Musik mit Botschaft – gegen Ausgrenzung, für Vielfalt.

Reinhören und reinschauen:

🌐 https://www.hopp.bio/crimsonsunday

🌐 http://www.crimsonsunday.com

Richards kleiner Kindermusikladen
Richards Kindermusikladen gehört mittlerweile zu den festen Größen im Bereich der familientauglichen Musik. Seine Songs handeln vom chaotischen Familienalltag, kleinen Spinnereien und lustigen Entdeckungen.

Musik mit Groove und Herz für Kinder und deren Erwachsene, fantasievolle Texte zum Nachfragen und Weiterspinnen. Organische Rhythmen, echte Instrumente, kein Schlumpfgummipop! Auf den einschlägigen Kinderkanälen und verschiedenen CD- Compilations sind Richards Ohrwürmer längst zu Hause und das Musikvideo zum Hit P.O.M.M.E.S. verzeichnet im Gesamtklickzahlen von über 240.000!

Nach dem Album „MUCKSMÄUSCHENLAUT“ (2018) folgt im Juli 2020 das neue Werk “AUF ZACK”. Brandneue Lieder komplett mit der RKM-Band eingespielt. Live steht RKM solo mit Gitarre oder mit kompletter Band auf der Bühne und macht immer gemeinsame Sache mit dem Publikum – Mitmachen können alle!

Hinter dem Projekt steckt Richard Haus, der als P.R. Kantate den Sommerhit Görli Görli landete. Er ist festes Mitglied der radioeins-Radio-Show und gibt als Musiker, Musikproduzent, Moderator, Sprecher, Darsteller und Geräuschemacher in diesen Bereichen Kurse, Workshops und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ein wahres Multi-Talent!

Liser

Die Punk-Queen des Raps lässt Macker erzittern: Liser kreiert feministische Banger und feinfühlige Songs, die mal unter die Haut – oder direkt auf die Fresse gehen. „Meine Musik ist politisch, aber nicht freiwillig“ beschreibt die Kölnerin ihren Output – viel lieber würde sie auf die Aufarbeitung schmerzlicher Themen wie Anfeindungen im Internet, Sexismus oder Fatshaming verzichten können. Ihre persönlichen Erfahrungen machen dies jedoch unmöglich. So widersetzt sich die 24-Jährige jeglichen Konventionen und Erwartungen und erschafft mit ihrer Musik empowernde, wütende und kraftvolle Mantras. Als versierte Battle-Rapperin und experimentelle Musikerin erschafft sie eine spannende Mischung aus treffsicheren Punchlines und innovativen Sounds zwischen Rap, Punk, Pop und elektronischen Spielereien. Erste Songs von Liser erscheinen 2017, zwei Jahre später veröffentlicht sie schon drei EPs in nur einem Jahr. 2020 releast Liser ihren Song „Krank“, mit dem sie ein größeres Publikum und auch Medien auf sich aufmerksam macht. Im gleichen Jahr baut sie mit ihrem Debütalbum „Songs über Jungs“ auf diesen Erfolg auf. Authentisch und humorvoll setzt sie sich darauf mit toxischen Dudes, Sexualität und Beziehungen auseinander. Danach steht für sie fest: Ab sofort keine „Songs über Jungs“ mehr. Ihre am 4. März 2022 veröffentlichte „Antikapitalistische Partybanger“-EP liefert stattdessen den Soundtrack für durchtanzte Nächte fern von neoliberalen Erzählungen. Ihre bisherige Diskografie sagt somit auch schon für die Zukunft voraus: Von dieser Musikerin lässt sich stets Neues erwarten. Das gilt besonders für 2022.

The Toten Crackhuren im Kofferraum

Die Gang mit dem familienunfreundlichsten Namen im Popbetrieb macht das Leben im Plattenbau beautiful again, empowert das Verkacken, erzählt von Panikattacken und verweist Männer auf ihren Platz (Hobelbank).

Nichts gegen Katzengold, Kaugummiautoamten-Grillz, Strasssteinen auf der Beißschiene… aber was soll darüber hinaus das Anbeten von teurem Bling-Bling in der prekären Popszene? Den Crackhuren ist das jedenfalls zu blöd. Sie werten lieber die eigene Realität auf, singen mit Lower-Class-Bewusstsein und ehrlicher Freude: „Ich bin zurück in der Gosse“.

The TCHIK – wie man sie aus Platz- und Schamgründen auch schreiben kann – das sind Lulu, Doreen und Ilay und das ist eine auf allen Ebenen außergewöhnliche Band.

18 Jahre Showbiz übersteht man eben nur, wenn man’s wirklich miteinander ernst meint. Mit leichtem Gepäck und emotionaler Distanz ist bei dieser Band niemandem geholfen. „Wir lieben uns übertrieben“, sagt Lulu und meint es auch genauso.

Stände /Aktionen

Veranstaltungshinweis:

Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen,
die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Kurze Geschichte

Im Frühjahr 2008 setzten sich fünf Enthusiast:innen zusammen und stellten fest „man müsste mal“.
Man müsste mal etwas gegen rechtsextreme Umtriebe in Hellersdorf tun.
Man müsste mal zeigen, dass es Vielfalt in Mahrzahn-Hellersdorf gibt.
Man müsste mal Akteure zusammenbringen.
Man müsste mal machen, dass sich Geschichte nicht wiederholt.
Und so wurde „Schöner leben ohne Nazis“ geboren. und es fand seither ährlich am ersten Samstag im September, statt. Das Datum wurde bewusst gewählt. Es sollte nahe am Weltfriedenstag sein, der an den deutschen Überfall auf Polen und damit den Beginn des zweiten Weltkrieges erinnert.
Seitdem ist das Netzwerk der beteiligten Akteure stets gewachsen. Eine schöne Tradition ist, dass die jeweilige Bürgermeisterin oder der jeweilige Bürgermeister die Schirmherrschaft übernimmt.
Von Beginn an ist die „Roter Baum“ Berlin UG an der Organisation des Festes federführend beteiligt,
seit vielen Jahren für das Bündnis für Demokratie Marzahn-Hellersdorf. Unterstützt werden wir durch
die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, die Externe Koordinierungs-
und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf, das Jugendamt und viele Beteiligte der AG SLON des Bündnisses für Demokratie.
Seit vielen Jahren wird das Fest durch
das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Jugendamt Marzahn-Hllersdorf finanziert.

Finanzierung: