
Rechts ist
keine Richtung
für Herzmenschen
Schöner leben ohne Nazis
Zum 17. Mal


Die Veranstaltung „Schöner leben ohne Nazis“ wird von einem breiten Bündnis aus Parteien, Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen getragen, die sich im
Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf zusammengeschlossen haben. Seit der ersten Ausgabe wächst das Netzwerk kontinuierlich – in diesem Jahr beteiligen sich über 70 Institutionen aus dem Bezirk mit Bühnenprogrammen, Informationsständen und Mitmachaktionen.
„Schöner leben ohne Nazis“ ist ein sichtbares Zeichen für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Auf dem Fest präsentieren sich engagierte Akteur*innen aus Marzahn-Hellersdorf – darunter Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften. Gemeinsam setzen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.
Die Veranstaltung „Schöner leben ohne Nazis“ wird durch „Roter Baum“ Berlin im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen.
Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren.
Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.
Bühnenprogramm
Moderation: Jacky-Oh Weinhaus
Jacky-Oh Weinhaus ist Teilzeit-Mädchen, Vorsitzende von TfD – Travestie für Deutschland, Podcasterin, Veranstalterin im Berliner SchwuZ und Showgirl im BKA Theater, der Berliner Kabarett Anstalt. Und in diesem Jahr moderiert Sie „Schöner leben ohne Nazis“
Interkulturelle Trommelgruppe "Gegenüber"

Wir, die „Interkulturelle Trommelgruppe“, sind ein lockerer Zusammenschluss trommelbegeisterte Menschen aus den unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen. Unter der musikalischen Leitung von Bouba Diakité lernen wir westafrikanische Rhythmen auf traditionellen Instrumenten. Der Öffentlichkeit präsentieren wir unsere Stücke auf regionalen Events und Veranstaltungen.
Begrüßung durch das Bündnis für Demokratie

Tanzgruppe Lichtblick

Die Dancing-Teens sind eine christliche Tanzgruppe von Lichtblick e.V., im Alter zwischen 10-21 Jahren und werden jeden Samstag 15-16Uhr (bei Lichtblick in Hellersdorf) von Elena R. trainiert.
Die aus allen Ecken zusammengemixte Gruppe gibt es seid September 2023, ihr Motto: Sie tanzen für Jesus! Für den ein oder anderen ist es die erste Tanzerfahrung und der erste Auftritt vor großem Publikum. Sie sind schon sehr aufgeregt und freuen sich auf den 07.09.24 und laden Sie dazu ein, an ihrem Workshop teilzunehmen.
Grußworte der Schirmherrin Nadja Zivkovic
DU und Ich – inklusive Rockband
inklusive Band des Thiele-Winkler-Hauses
Eröffnung der interkulturellen Tage
„Kaktus“ – nonverbales Theaterstück
Der Verein Kulturgut Kiez e.V. möchte durchs Projekt „Bühne der Vielfalt“ Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen zu bringen. In Familienzentren, Stadtteilzentren und bei öffentlichen Veranstaltungen in Hellersdorf werden die Theaterstücke gezeigt. Der Fokus liegt auf einer inklusiven Kulturarbeit, die auch nach der Aufführung Raum für Interaktion bietet. Das Projekt verfolgt das Ziel, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, den Dialog zu fördern und das Verständnis für gesellschaftlich relevante Themen zu vertiefen.
Das ist die Geschichte eines besonderen Kaktus, der mit der Vorstellung wächst, dass er dornig, unnahbar und streng sein muss. Aber was ist, wenn er sich anders fühlt? Was ist, wenn er nicht so sein will wie die anderen Kakteen? Mit Ironie und Poesie möchte das Stück Menschen jeden Alters zum Lachen bringen und dabei zeigen, wie schön es sein kann, den Mut zu finden, die eigene Einzigartigkeit auszuleben und wie toll ist, wenn man mit Toleranz alle unterschiedlichsten Menschen respektiert.

Richards kleiner Kindermusikladen
Richards Kindermusikladen gehört mittlerweile zu den festen Größen im Bereich der familientauglichen Musik. Seine Songs handeln vom chaotischen Familienalltag, kleinen Spinnereien und lustigen Entdeckungen.
Musik mit Groove und Herz für Kinder und deren Erwachsene, fantasievolle Texte zum Nachfragen und Weiterspinnen. Organische Rhythmen, echte Instrumente, kein Schlumpfgummipop! Auf den einschlägigen Kinderkanälen und verschiedenen CD- Compilations sind Richards Ohrwürmer längst zu Hause und das Musikvideo zum Hit P.O.M.M.E.S. verzeichnet im Gesamtklickzahlen von über 240.000!
Nach dem Album „MUCKSMÄUSCHENLAUT“ (2018) folgt im Juli 2020 das neue Werk “AUF ZACK”. Brandneue Lieder komplett mit der RKM-Band eingespielt. Live steht RKM solo mit Gitarre oder mit kompletter Band auf der Bühne und macht immer gemeinsame Sache mit dem Publikum – Mitmachen können alle!
Hinter dem Projekt steckt Richard Haus, der als P.R. Kantate den Sommerhit Görli Görli landete. Er ist festes Mitglied der radioeins-Radio-Show und gibt als Musiker, Musikproduzent, Moderator, Sprecher, Darsteller und Geräuschemacher in diesen Bereichen Kurse, Workshops und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ein wahres Multi-Talent!

Interview Fridays for Future
Tony Krohn
Beschreibung
Crimson Sunday
Crimson Sunday ist ein Berliner Power-Duo, das handgemachten Songwriter-Rock mit Einflüssen aus Rock’n’Roll, Folk und Retro-Pop auf die Bühne bringt. Mit Loopstations, Gesang, Gitarre und Bass entsteht ein energiegeladener Live-Sound – ehrlich, direkt und mit Haltung. Seit 2002 begeistert die Band bei Events wie Karneval der Kulturen, Myfest Kreuzberg, Fête de la Musique oder im Hard Rock Café Berlin. Crimson Sunday steht für Musik mit Botschaft – gegen Ausgrenzung, für Vielfalt.
Reinhören und reinschauen:
yung pepp
Beschreibung
Liser
Die Punk-Queen des Raps lässt Macker erzittern: Liser kreiert feministische Banger und feinfühlige Songs, die mal unter die Haut – oder direkt auf die Fresse gehen. „Meine Musik ist politisch, aber nicht freiwillig“ beschreibt die Kölnerin ihren Output – viel lieber würde sie auf die Aufarbeitung schmerzlicher Themen wie Anfeindungen im Internet, Sexismus oder Fatshaming verzichten können. Ihre persönlichen Erfahrungen machen dies jedoch unmöglich. So widersetzt sich die 24-Jährige jeglichen Konventionen und Erwartungen und erschafft mit ihrer Musik empowernde, wütende und kraftvolle Mantras. Als versierte Battle-Rapperin und experimentelle Musikerin erschafft sie eine spannende Mischung aus treffsicheren Punchlines und innovativen Sounds zwischen Rap, Punk, Pop und elektronischen Spielereien. Erste Songs von Liser erscheinen 2017, zwei Jahre später veröffentlicht sie schon drei EPs in nur einem Jahr. 2020 releast Liser ihren Song „Krank“, mit dem sie ein größeres Publikum und auch Medien auf sich aufmerksam macht. Im gleichen Jahr baut sie mit ihrem Debütalbum „Songs über Jungs“ auf diesen Erfolg auf. Authentisch und humorvoll setzt sie sich darauf mit toxischen Dudes, Sexualität und Beziehungen auseinander. Danach steht für sie fest: Ab sofort keine „Songs über Jungs“ mehr. Ihre am 4. März 2022 veröffentlichte „Antikapitalistische Partybanger“-EP liefert stattdessen den Soundtrack für durchtanzte Nächte fern von neoliberalen Erzählungen. Ihre bisherige Diskografie sagt somit auch schon für die Zukunft voraus: Von dieser Musikerin lässt sich stets Neues erwarten. Das gilt besonders für 2022.

The Toten Crackhuren im Kofferraum
Nichts gegen Katzengold, Kaugummiautoamten-Grillz, Strasssteinen auf der Beißschiene… aber was soll darüber hinaus das Anbeten von teurem Bling-Bling in der prekären Popszene? Den Crackhuren ist das jedenfalls zu blöd. Sie werten lieber die eigene Realität auf, singen mit Lower-Class-Bewusstsein und ehrlicher Freude: „Ich bin zurück in der Gosse“.
The TCHIK – wie man sie aus Platz- und Schamgründen auch schreiben kann – das sind Lulu, Doreen und Ilay und das ist eine auf allen Ebenen außergewöhnliche Band.
18 Jahre Showbiz übersteht man eben nur, wenn man’s wirklich miteinander ernst meint. Mit leichtem Gepäck und emotionaler Distanz ist bei dieser Band niemandem geholfen. „Wir lieben uns übertrieben“, sagt Lulu und meint es auch genauso.

monoappell
Das DJ-Duo monoapple ist ein lokales Kollektiv, das Progressive House und Afro-House auflegt.
Stände und Platzangebote
SPD Marzahn-Hellersdorf
Politische Information zum Thema und wir werden eine Aktion am Stand druchführen.
Die PARTEI
Kommen Sie vorbei und erleben Sie unser fantastisches Angebot: Wir fördern Eliten (ob sie wollen oder nicht), kämpfen irgendwie gegen den Klimawandel (weil das alle machen), setzen uns mit vollem Einsatz für das 2%-Ziel für Bildung ein uvm.. Besuchen Sie den Stand der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative, Die PARTEI
Die Linke
Infopavillon über das Engagement der Partei für Demokratie
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Marzahn-Hellersdorf
Informationsstand, ggf. mit Angebot von Popcorn und/oder Waffeln.
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Informationen und Angebote des Bündnisses für Demokratie
Freie Demokratische Partei (FDP)
Wir Freie Demokraten Marzahn-Hellersdorf werben für einen weltoffenen, fortschrittlichen und freiheitlichen Bezirk. Mit der Liebe zur Freiheit und Offenheit für Neues stehen wir Rede und Antwort, verteilen Luftballons, Informationsmaterial und weitere schöne Kleinigkeiten.
Fraktion der CDU
An unserem Stand werden wir Buttons herstellen und Informationsmaterial auslegen.
Volt Berlin
Wir sind die erste paneuropäische Partei – grenzübergreifend machen wir Politik für ein föderales Europa. In 31 Ländern bewegen wir Bürgerinnen und Bürger dazu, auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene Politik neu zu denken und mitzugestalten.
Wir sind paneuropäisch, pragmatisch und progressiv. Vor dem Hintergrund gemeinsamer Werte und Ziele stellen wir mutige Fragen und machen umsetzbare Vorschläge zur Lösung gesamteuropäischer Missstände.
Partnerschaft für Demokratie Marzahn und Hellersdorf
Infostand der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf mit Infomaterial und Mitmachangeboten
Fridays for Future Marzahn-Hellersdorf
Fridays for Future Marzahn-Hellersdorf kämpft seit Jahren im Bezirk für mehr Klimaschutz und lädt bei Waffeln zum Gespräch über den Weg zur Klimaneutralität ein.
Bürgergruppe
Stand für Coctails und Mocktails
internationales Jugendzentrum Anna Landsberger
Das Anna Landsberger – Internationales Jugendzentrum ist ein lebendiger Treffpunkt für junge Menschen aus verschiedenen Kulturen. Mit vielfältigen Angeboten fördert es Austausch, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Beim Fest lädt das Jugendzentrum nicht nur zum Mitfeiern ein, sondern bietet auch ein abwechslungsreiches Getränke- und Imbissangebot. Außerdem haben Besucher die Gelegenheit, sich über die Arbeit und Projekte des Zentrums zu informieren.
Babel e.V.
Babel e.V. präsentiert sich mit einen Informationsstand zu den Themen: Migration, Flucht, Rassismus, Fake News und verschiedenen Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsangeboten. Es wird Mitmachangebote für Kinder geben. Außerdem bietet Babel e.V. interkulturelle Köstlichkeiten zum Genießen an.
Hellersdorf aktiv
„Hellersdorf aktiv!“ ist ein Projekt zur politischen Bildung im Stadtteil. Es bringt Themen wie Demokratie, Teilhabe und Zusammenleben direkt auf die Straße – mit mobilen Ständen, Mitmachaktionen und Gesprächen im Kiez. Ziel ist es, Menschen niedrigschwellig für Politik zu interessieren und lokale Beteiligung zu stärken.
Jugendressourcenzentrum / Jugendforum
Das Jugendressourcenzentrum Marzahn-Hellersdorf ist ein mobiles Unterstützungsangebot für Jugendliche im Bezirk. Mit dem „B.A.T. mobil“ fährt das Team direkt in die Kieze, bietet Beratung, Austausch und Begleitung für eigene Projektideen an – unkompliziert bei einem Kaffee oder Tee. Gemeinsam mit dem Jugendforum Marzahn-Hellersdorf, einem demokratisch organisierten Gremium junger Menschen, setzen sich beide Projekte aktiv für Beteiligung und jugendliches Engagement ein. Beim Fest stellen sie ihre Arbeit vor und zeigen, wie Jugendliche sich einbringen können. Gleichzeitig wird der neue Aktionsfonds für Jugendgruppen vorgestellt: Ein Fördertopf, über den junge Menschen unkompliziert finanzielle Unterstützung für ihre eigenen Ideen und Vorhaben beantragen können – von Sportturnieren über Kunstaktionen bis zu politischen Projekten. So werden Engagement und Mitbestimmung im Bezirk konkret gefördert.
Festival mobiler Jugendzentren
Das mobile Kinder- und Jugendzentrum der „Roter Baum“ Berlin UG ist seit 2023 im Bezirk unterwegs und mittlerweile beliebt auf den Plätzen des Bezirks und bei Veranstaltungen.
Zu Schöner ohne Nazis hat es sich 4 weitere mobile Jugendzentren aus Europa eingeladen, so dass man die ganze Welt der mobilen Jugendarbeit bestaunen kann.
Kommt mit uns auf eine kleine Europareise!
Mehrgenerationenhaus "Buntes Haus"
Das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus in Hellersdorf ist ein offener Treffpunkt für Menschen jeden Alters und aus allen Lebenslagen. Hier kommen Nachbar*innen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen, zu spielen oder einfach Zeit miteinander zu verbringen. Mit zahlreichen Angeboten – von Familienfrühstück über Kreativwerkstätten bis hin zu Beratungen – fördert das Haus Begegnung, Zusammenhalt und gelebte Vielfalt im Stadtteil. Auch auf dem Fest ist das Bunte Haus dabei und bringt etwas ganz Besonderes mit: das große Airtramp, eine aufblasbare Hüpf- und Spielfläche, auf der sich Kinder nach Herzenslust austoben können. Damit sorgt das Mehrgenerationenhaus nicht nur für Bewegung und Spaß, sondern zeigt auch, wie lebendig und einladend Gemeinschaft sein kann.
C136 (Outreach gGmbH)
Wir bieten auf dem Demokratiefest eine Open Air Graffiti – Aktion an und begleiten diese (inklusive Material & Anleitung).
Projekt Zwischenräume der Alice Salomon Hochschule
Pavillon mit Kunstausstellung „Produktive Region“. Die Ausstellung ›Produktive Region‹ präsentiert künstlerische und gärtnerische Visionen für ein Zusammendenken sozialer und natürlicher Ressourcen in einer neu erdachten Region zwischen Berlin-Kreuzberg und Ostbrandenburg. Inhaltliches und geografisches Zentrum dieser Region ist der Wochenmarkt auf dem Alice-Salomon-Platz in Berlin-Hellersdorf.
Jenseits von messbaren Faktoren bei der Ermittlung von Produktivität wie CO₂-Ausstoß, Energieverbrauch, Ertrag und Wertschöpfung fragt die Ausstellung, welchen Beitrag Co-Existenz, Gastgeber_innenschaft, Lebensbiografien und soziale Identität zu einer regionalen Produktivität beisteuern können.
Kooperation Dotty Tool - Kunstanhänger draußen unterwegs / ASH
Kooperationsprojekt Projekt Dotty Tool und ASH
Vorstellung gemeinsammer Zusammenarbeit Anhand der Urban Art Ausstellung im Juli 2025 an dem ASH Gebäude und zusätzlich ein Kreativangebot
ASH
Community Spaces (Teilprojekt des Transfer Hubs der Alice Salomon Hochschule)
Das GegenÜber ist ein Nachbarschaftsprojekt der Alice Salomon Hochschule. Gemeinsam mit den Nachbar:innen aus Marzahn-Hellersdorf setzen wir uns für ein solidarisches und lebenswerteres Miteinander im Bezirk ein. Unser Treffpunkt ist am Kokoschkaplatz. Dort finden unsere regelmäßigen Treffen statt. Gleichzeitig ist das GegenÜber eine offene Anlaufstelle für alle, die sich engagieren, vernetzen oder einfach austauschen möchten.
Wir organisieren vielfältige, niedrigschwellige Angebote, die direkt aus der Nachbarschaft kommen, von Nachbarschaftscafés bis zu kleinen Aktionen im Kiez. Mit einem Stand beim Fest möchten wir nicht nur Präsenz zeigen, sondern auch neue Nachbar:innen kennenlernen und auf unsere Community-Angebote aufmerksam machen.
Wir möchten beim Fest „Schöner leben ohne Nazis“ folgendes anbieten: Kinderschminken, Ausmalbilder, Basteln, Infomaterial vom Projekt, eine Community-Wand, wo Menschen ihre Ideen und Wünschen für den Kiez drauf pinnen können.
Nachbarschaftsladen "Kiek in"
„Macht eure Stadt Bunt statt Braun!“ – Wir werden mit Blumensamen, Tonerde und Lehm gemeinsam kreativ und machen Seedballs! Außerdem könnt ihr euch an unserem Stand über unsere Angebote informieren und mit uns ins Gespräch kommen.
Eltern gegen Rechts - Ortsgruppe SüdOst
Wir sind Berliner ELTERN, die sich gemeinsam GEGEN RECHTS engagieren. Uns verbindet der Wunsch, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu erhalten und zu stärken – für die Zukunft unserer Kinder! In Berlin sind wir in verschiedenen Ortsgruppen aktiv – so auch hier im Berliner Osten. Noch ist unsere Ortsgruppe sehr klein und wir möchten uns vernetzen, mehr Eltern mit unserem Anliegen erreichen und Sichtbarkeit generieren. Unser Wunsch: Noch mehr Eltern aus diesem Bezirk engagieren sich bei Eltern gegen Rechts. Deswegen sind wir Teil des Demokratiefestes am Alice-Salomon-Platz.
Und während Eltern sich über uns und unsere Angebote informieren, können sich bei uns Kinder – vor allem die kleineren – spielerisch-künstlerisch mit Demokratie beschäftigen können. Denn das ist auch ein Anliegen von uns: politisches Engagement und Demokratiebildung muss mit Familie vereinbar sein und darf gerne bereits im Kindesalter beginnen.
AWO Berlin Spree-Wuhle e. V., STZ Hellersdorf-Nord und
Die AWO-STZ-en Hellersdorf-Nord und Mahlsdorf-Süd bieten Infoflyer sowie einen kleinen kreativen Bereich mit Aktivitäten wie einem Maltisch und Zöpfe-Flechten für Kinder an.
FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf
Lust, dich freiwillig zu engagieren? Wir zeigen dir, wie!
Die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf bringt Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen – mit Vereinen, sozialen Einrichtungen und Projekten, die Unterstützung suchen. Ob regelmäßig oder nur mal zwischendurch, ob draußen oder drinnen, mit Menschen, Tieren oder Werkzeug: Bei uns findest du das Engagement, das zu dir passt! Außerdem informieren wir dich an unserem Stand auch über unsere eigenen spannenden Projekte und Veranstaltungen im Kiez. Komm vorbei, lass dich inspirieren und entdecke, wie du dich mit deinen Talenten und Interessen einbringen kannst.
Tiele-Winckler-Haus "Erntekranz"
Interaktive Ausstellung mit vielen Unikat-Bildern, die während des Festes gemeinsam verändert wird.
SOS-Familienzentrum Hellersdorf
Die Welt ist bunt. Hier dreht sich alles um das Thema Farben und bunte Basteleien.
pad gGmbH
Die pad gGmbH stellt sich vor mit ihren Projekten aus den Bereich Beratung, Familie, Jugendarbeit & Demokratie in Marzahn-Hellersdorf.
MILAA gGmbH
Die Gemeinschaftsunterkunft in der Albert-Kuntz-Straße 63 wird von der MILAA gGmbH betrieben und bietet geflüchteten Menschen Schutz und Orientierung. Im Mittelpunkt steht die soziale Begleitung der Bewohner*innen durch ein interkulturelles Team. Ziel ist es, Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation zu stärken, sie beim Ankommen zu unterstützen und Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Dabei spielen Beratung, Vermittlung von Bildungs- und Freizeitangeboten sowie die Förderung von Teilhabe und Integration eine zentrale Rolle.
Für das Jahr 2025 ist eine Präsenz mit einem eigenen Informations- und Mitmachangebot auf der Veranstaltung „Schönes Leben ohne Nazis“ geplant, um das Engagement für ein offenes und vielfältiges Miteinander sichtbar zu machen.
KuDePo e.V.
An unserem Stand können Textilien mit Siebdruckmotiven verschönert bzw. gestaltet. Am besten sind hierfür alle natürlichen Materialien (Baumwolle, Leinen, Wolle u.ä.) geeignet. Bitte bringt eure eigenen Klamotten mit, die ihr dann bedrucken könnt.
Wir haben die coolen Motive, die fancy Farben und das reichliche Know-How.
JFE Villa Pelikan
An unserem Stand können Textilien mit Siebdruckmotiven verschönert bzw. gestaltet. Am besten sind hierfür alle natürlichen Materialien (Baumwolle, Leinen, Wolle u.ä.) geeignet. Bitte bringt eure eigenen Klamotten mit, die ihr dann bedrucken könnt.
Wir haben die coolen Motive, die fancy Farben und das reichliche Know-How.
radio connection e.V.
Woher kommt das Wort Schach und wie viel Liter Rotwein trinken Französ*innen im Jahr? Diese und mehr Fragen gibt es im Quiz bei uns am Stand! Außerdem kannst Du unser mehrsprachiges Radioteam kennenlernen und in eine Sendung reinhören!
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf
An unserem Stand soll es eine Mitmachaktion geben. Zudem verteilen wir Infomaterialien und freuen uns auf Gespräche zu den Fragen und Themen der Besucher:innen. Als Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz sind wir außerdem die zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen, die das Bündnis für Demokratie und Toleranz betreffen.
Integrationsbüro und Integrationsbeirat
An unserem Stand informieren wir die Besucherinnen und Besucher über unsere vielfältigen Aktivitäten zur Förderung von Integrationsprojekten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Die Volkssolidarität Berlin
Die Volkssolidarität Berlin – vertreten durch den Migrationssozialdienst, das Integrationslotsenprojekt und das Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte – stellt an ihrem gemeinsamen Stand ihre vielfältige Arbeit vor und bietet Flyer sowie Informationen zum Mitnehmen an.
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Arbeit des Migrationssozialdienstes und dessen Beratungsangebote, darunter auch die Rechtsberatung für Geflüchtete.
Außerdem erfahren sie mehr über den Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern des Integrationslotsenprojekts in verschiedenen Behörden.
Zusätzlich werden die vielfältigen sozialen und kulturellen Aktivitäten im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte vorgestellt, die das Zusammenleben im Bezirk Marzahn-Hellersdorf stärken und fördern.
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Caritas-Zentrum Marzahn-Hellersdorf
Wir informieren Besucher: innen über die Angebote unseres Zentrums. Für Kinder bieten wir Kindertattoos an, die sie gemeinsam mit uns gestallten können.
Julateg Finsolv Marzahn/Hellersdorf e.V.
Wir informieren über das Angebot der Schuldner- und Insolvenzberatung, geben nachhaltige Spartipps und bieten ein Quiz zum Thema Finanzwissen an. Zudem möchten wir rassistische Vorurteile, die uns im Beratungsalltag begegnen, mit Fakten abbauen.
Hero Services gGmbH "unsere Vielfalt, unsere Stärke" TAPE ART
Wir bieten einen kreativen Workshop zur Tape Art an, bei dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Kunstwerke mit farbigem Klebeband gestalten können. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, fördert künstlerischen Ausdruck und den Austausch im Kiez. Die Teilnahme am Fest erfolgt im Rahmen einer Auflage der Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie Marzahn-Hellersdorf.
ADFC Stadtteilgruppe Wuhletal
Mit dem Fahrrad unterwegs in Marzahn-Hellersdorf? Da gibt es viel zu besprechen. Komm zum Stand der ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal. Für Kinder bringen wir unser Fahrradpuzzle mit.
people to people
Bücher, Selbstgestricktes, Kunsthandwerk
Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf
Die Kirchengemeinde kommt mit einem Glücksrad. Darauf sind Fragen zum Thema des Demokratiefestes.
Außerdem bringen unser Schülerzentrum Kraftwerk ein Geschicklichkeitsspiel mit – Jakkolo, auch als Shuffleboard bekannt.
Café auf Rädern
Der mobile Caféwagen ist ein Ort zum „Sich-kennen-lernen“, für Gespräche und Austausch.
JFE SENFTE 10 & JFE JOKER - KIDS & CO g.e.V.
Gestalte deinen eigenen Button mit coolen Motiven und teste dein Geschick beim japanischen Spiel Kendama – Spaß und Kreativität für Groß und Klein!
Peter-Weiss-Bibliothek
Vielseitiger Buchbasar mit interessanten Dubletten. Ausstellung besonderer Bücher aus dem Bestand der Bibliothek. Informationen über die Arbeit der Bibliothek.
Reistrommel e.V.
Thema: 45 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam – gemeinsam für Frieden
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums möchten wir aufzeigen, wie aus historisch erwachsenen Beziehungen über Jahrzehnte eine starke Partnerschaft und lebendige Gemeinschaft entstanden ist. Frieden ist dabei unser zentrales Anliegen – heute aktueller denn je.
Was erwartet Sie/Euch an unserem Stand?
Infos zu unserem Verein und unseren Aktivitäten
Ein Quiz rund um 45 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen – mit kleinen Preisen!
Raum für Gespräche, Austausch und gemeinsames Nachdenken über Frieden, Solidarität und Vielfalt!
Konnt vorbei, macht mit – und setzt gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen Rassismus und für ein friedliches Miteinander!
JAO gGmbH Kjfz Haus Windspiel und Aufwind
Mitmachangebot für Kinder und Familien
FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf und Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf
Stand mit Informationen der beteiligten Projekte und Angebot für Kinder
Hellersdorfer Quartiersmanagements: QM Hellersdorfer Promenade / QM Boulevard Kastanienallee / QM Alte Hellersdorfer Straße
Die drei Hellersdorfer Quartiersmanagement-Teams informieren über ihre Arbeit für die Gebietsentwicklung und zeigen Beteiligungsmöglichkeiten für die Bewohnerschaft auf. Die Besucher:innen erwartet zudem eine Überraschungsaktion.
Jugendmigrationsdienst IB
Vorstellung der Arbeit des JMD. Buttons zum selbst gestalten. Statement-Wall mit Fotos.
Omas gegen Rechts Stadteilgruppe Marzahn Hellersdorf
Wir möchten einen Stand anbieten mit Quizfragen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Bezirk Marzahn Hellersdorf, zum Demokratieverständnis und dem allgemeinem Umgang Miteinander. Darüberhinaus haben wir Spiele für Kinder und Erwachsenen dabei, Flyer zu verschiedenen Themen und bieten Gespräche unter dem Motto „lass uns reden“ an.
Behindertenbeirat Marzahn Hellersdorf
Information und Beratung für Menschen mit Behinderungen und Interessierte/Angehörige
Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf
An unserem Stand könnt ihr euch über unsere Arbeit informieren und Postkarten gestalten. Durch die Postkarten könnt ihr zeigen/malen/schreiben, was Demokratie für euch bedeutet. Wir schicken – falls gewünscht – die Postkarte für euch ab.
Laienpuppentheater Berlin e.v
Vorstellung Handpuppen, Angebot Kinderbücher
JFE Tresor
Am Stand der JFE Tresor gibt es Informationen zur Einrichtung und den Angeboten. Als Aktion können sich die Besucher*innen ihre eigenen Button herstellen und mit nach Hause nehmen.
BERLIN GEGEN NAZIS und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
BERLIN GEGEN NAZIS und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin werden einen gemeinsamen Infostand betreuen. Am Stand können Gespräche über die verschiedenen Möglichkeiten geführt werden, wie zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Initiativen und Bündnisse Rechtsextremismus entgegen treten können – sei es auf der Straße, durch eine klare Struktur in ihren Institutionen, durch breites Wissen.
DGB Kreisverband Ost
Wir bieten aktuelle Informationen der Einzelgewerkschaft, besonders deren Engagement gegen rechts
Violence Prevention Network
Workshopangebot zum Umgang mit polarisierenden Äußerungen in der Nachbarschaft: In unserem zweistündigen Workshop im Rahmen des Stadtfests „Schöner Leben ohne Nazis“ möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich über den Umgang mit polarisierenden und/oder diskriminierenden Äußerungen in der Nachbarschaft auszutauschen und sich anhand von Fallbeispielen im Umgang mit schwierigen Situationen zu üben. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in ihrer Handlungskompetenz zu stärken und zu erarbeiten, wie man einerseits den eigenen Standpunkt vertreten und Grenzen setzen kann, ohne dabei andererseits alle Brücken für den weiteren Dialog einzureißen.
Hella Klub
Stand mit Flyern und Button Maschine
ANOHA on.tour
Mit einem zur Arche umgebauten Lastenfahrrad und dem mobilen Regenbogenanhänger kommen wir in die Nachbarschaft. Von Kindern ausgewählte „Regenbogenfragen“ laden dazu ein, gemeinsam über die Welt nachzudenken. Die gesammelten Fragen, Wünsche und Ideen bilden schließlich einen bunten Regenbogen, der sich über einen großen Anhänger spannt.
ANOHA on.tour wird gefördert durch die Deutsche Bank Stiftung.
Finanzierung und Durchführung:



Kurze Geschichte
Im Frühjahr 2008 setzten sich fünf Enthusiast:innen zusammen und stellten fest „man müsste mal“.
Man müsste mal etwas gegen rechtsextreme Umtriebe in Hellersdorf tun.
Man müsste mal zeigen, dass es Vielfalt in Mahrzahn-Hellersdorf gibt.
Man müsste mal Akteure zusammenbringen.
Man müsste mal machen, dass sich Geschichte nicht wiederholt.
Und so wurde „Schöner leben ohne Nazis“ geboren. und es fand seither ährlich am ersten Samstag im September, statt. Das Datum wurde bewusst gewählt. Es sollte nahe am Weltfriedenstag sein, der an den deutschen Überfall auf Polen und damit den Beginn des zweiten Weltkrieges erinnert.
Seitdem ist das Netzwerk der beteiligten Akteure stets gewachsen. Eine schöne Tradition ist, dass die jeweilige Bürgermeisterin oder der jeweilige Bürgermeister die Schirmherrschaft übernimmt.
Von Beginn an ist die „Roter Baum“ Berlin UG an der Organisation des Festes federführend beteiligt,
seit vielen Jahren für das Bündnis für Demokratie Marzahn-Hellersdorf. Unterstützt werden wir durch
die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, die Externe Koordinierungs-
und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf, das Jugendamt und viele Beteiligte der AG SLON des Bündnisses für Demokratie.
Seit vielen Jahren wird das Fest durch
das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Jugendamt Marzahn-Hllersdorf finanziert.